So koppeln sich Hausbesitzer von der Stromversorgung ab

Solaranlage auf dem Dach, ein Akku und ein kleines Erdgaskraftwerk im Keller: So sollen Hausbesitzer energieautark werden. Nur im Notfall müssten noch geringe Mengen Strom aus dem Netz bezogen werden.

Kaum noch 13 Cent pro Kilowattstunde bekommen Besitzer einer Solaranlage, die im Juli 2014 in Betrieb geht, für den Strom, den sie ins Netz einspeisen. Viele meinen deshalb, ein Sonnenkraftwerk auf dem Dach lohne sich nicht mehr – vor allem wenn sie den Strom nicht selbst vor Ort verbrauchen können. Sie setzen deshalb weiter auf Elektrizität vom Stromversorger. Das Problem: Die erhöhen ihre Preise stetig, die Kosten für eine Kilowattstunde nähern sich langsam der 30-Cent-Marke.

Nun wollen zwei Hersteller die Frage ob Eigenstromerzeugung oder nicht mit einem ganz besonderen Angebot lösen: Der Akkuhersteller Sonnenbatterie aus dem Allgäustädtchen Wildpoldsried und der Heizungsbauer Vaillant aus Remscheid koppeln Hausbesitzer gleich ganz von der Stromversorgung ab.

Gelingen soll das mit einer Photovoltaikanlage, einer Speicherbatterie und einem Mikro-Blockheizkraftwerk (BHKW), das mit Erdgas betrieben Strom und Wärme liefert. Mindestens 25.000 Euro kostet eine solche Kombination.

Sie produziert allerdings den gesamten Strom, den ein Hausbesitzer verbraucht, ebenso Heizwärme im Winter und warmes Wasser. Nur im Notfall muss er noch geringe Mengen Strom aus dem Netz beziehen.

Für Betreiber einer Uraltheizung, die aus gesetzlichen Gründen ausgetauscht werden muss, weil die Wärmeverluste zu groß und die Schadstoff-Emissionen zu hoch sind, kann sich die Anschaffung sogar rechnen. Im Vergleich mit einer alten Heizung liegt die Einsparung beim Erdgas durch die Anschaffung eines neuen BHKW je nach Güte der Wärmedämmung bei derzeit 500 bis 1500 Euro pro Jahr. Die Stromkosten sinken durch die Selbstversorgung um rund 1200 Euro pro Jahr.

Die Partner gehen davon aus, dass die Solarzellen auf dem Dach so viel Strom produzieren, dass der aktuelle Bedarf gedeckt wird und noch genug übrig bleibt, um auch die Batterie zu füllen. Die meiste Zeit des Jahres versorgt sie den Haushalt dann nach Sonnenuntergang.

Das Mikro-BHKW läuft dann nur, um warmes Wasser zu produzieren. Bisher stellte vor allem der Winter Selbstversorger vor Probleme. Denn dann liefern die Solaranlagen auf dem Dach kaum Elektrizität. Die Idee von Sonnenbatterie und Vaillant ist es, dass in dieser Situation nun das BHKW eingreift und Strom liefert.

Gleichzeitig produziert das BHKW die im Winter dringend benötigte Heizwärme und warmes Wasser. Vor allem an sehr kalten Tagen erzeugt das Kellerkraftwerk so viel Strom, dass auch noch was für die Batterie abfällt, die dann als Sicherheitsreserve fungiert.

Von Wolfgang Kempkens; 25.07.2014 10:33 Uhr; Quelle: WiWo Green

Lesen Sie hierzu auch den Artikel „Powerwalls ausverkauft“ unter "aktuelles".

 

Mai 21 2015
nach oben